Eversten Holz
Highlights
Klimawissen im Eversten Holz
Wie wirkt sich der Klimawandel direkt vor unserer Haustür aus? Im Eversten Holz laden interaktive Angebote dazu ein, genau das herauszufinden und mehr über die Bedeutung dieses besonderen Waldes mitten in Oldenburg zu erfahren. Im Rahmen des Projektes "Klimaoasen Oldenburg" werden mit geplanten Hands-on Stationen in 2026 weitere spannende Einblicke in die Themen Biodiversität, Stadtklima, Wasserhaushalt und die Rolle des Menschen hinzukommen.
Der Klima-Rundgang bietet die Möglichkeit, sich beim Spaziergang über die Auswirkungen des regionalen Klimawandels und die ökologischen Besonderheiten des Eversten Holzes zu informieren. An vier ausgewählten Punkten im Eversten Holz stehen dreieckige Schilder, die sogenannten „Checkpoints“. Diese erläutern die Themengebiete CO2 & Stadtklima, Biodiversität & Lebensraum, Wasser & Boden und Nutzung & Erholung, welche im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine relevante Rolle im Eversten Holz spielen. Kleine Schildchen mit QR-Codes - die sogenannten „Hotspots“ - die während des Rundgangs am Wegesrand entdeckt werden können, behandeln einzelne Beispiele für die Oberthemen und werfen damit Schlaglichter auf wichtige Problematiken. Der Rundgang ist nicht nur mit dem Smartphone ablaufbar, an den Checkpoints befinden sich auch analoge Faltkarten zur kostenlosen Mitnahme, die alle Infotexte der einzelnen Hotspots und ihren Standort enthalten.
Actionbounds sind multimediale Erlebnistouren, die kostenlos per App auf dem Smartphone oder Tablet gespielt werden können. Die „Klimaoasen-Rallye Eversten Holz“ nimmt Interessierte ab 12 Jahren mit auf eine spannende und lehrreiche Rallye durch das Eversten Holz. Anhand von Quizfragen und anderen interaktiven Elementen wird Spannendes aus den Themengebieten Biodiversität & Lebensraum, CO2 & Stadtklima, Wasser & Boden sowie Nutzung & Erholung vermittelt.
Mit dem Waldforschungsheft lernen Kinder von 6 bis 10 Jahren und Familien spielerisch das Eversten Holz und seine tierischen und pflanzlichen Bewohner kennen. Sechs Themenstationen warten mit vielen Infos und Aufgaben darauf, entdeckt zu werden. Die einzelnen Stationen können am Stück, aber auch leicht bei mehreren Besuchen des Eversten Holz gelöst werden.
Gedruckt ist das Waldforschungsheft für einen kleinen Kostenbeitrag im Landesmuseum Natur und Mensch (Damm 38-46) und in der Touristinformation (Lappan 3) erhältlich. Kostenfrei lässt es sich hier als PDF herunterladen.
Pferdetränke
Die Pferdetränke wurde vor etwa 200 Jahren als prägendes Element des Landschaftsbildes angelegt und sollte den damals hohen Wasserstand im Park ausgleichen. Heute spielt die Pferdetränke eine wichtige ökologische Rolle für die Stadtnatur Oldenburgs. So zeigen Milieustudien der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg aus den Jahren 2010 und 2022, dass das Gewässer wertvollen Lebensraum zur Verfügung stellt: Amphibien (wie z.B. Erdkröte, Bergmolch und Grasfrosch) nutzen das Gewässer als Lebensraum – Laichen und Überwintern zum Beispiel darin, es dient als wichtiger Jagdgrund für mehrere geschützte und gefährdete Fledermausarten (z.B. Zwergfledermaus, Mückenfledermaus, Breitflügelfledermaus und Großer Abendsegler), die im Eversten Holz leben und beheimatet darüber hinaus diverse weitere Wasserlebewesen. Der Zustand der Pferdetränke ist bereits seit vielen Jahren problematisch: große Mengen schadstoffbelasteter Schlamm am Grund des Gewässers, ein zu hoher Nährstoffgehalt und eine dadurch bedingte Bedeckung der Wasseroberfläche mit Wasserlinsen („Entengrütze“), niedrige Wasserstände und fauliger Gestank im Sommer.
Im November 2023 startete mit der Entschlammung der Pferdetränke die Umsetzung der ersten baulichen Klimaanpassungsmaßnahme im Rahmen des Projekts „Klimaoasen Oldenburg“. Das Kooperationsprojekt des Landesmuseums Natur und Mensch Oldenburg, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Stadt Oldenburg hat bis Ende 2026 zum Ziel, den Schlossgarten und das Eversten Holz durch bauliche und weitere Klimaanpassungsmaßnahmen fit für die Zukunft zu machen. Mit der Entschlammung als Revitalisierungsmaßnahme soll der ökologische Zustand des Gewässers verbessert werden. Die Entfernung des Schlamms am Grund der Pferdetränke sorgt für eine bessere Wasserqualität und steigert die Qualität als Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
Um die Nährstoffbelastung des Gewässers noch weiter zu senken und die Pferdetränke zu einem attraktiveren Lebensraum vor allem für Amphibien zu machen, wurden im April 2024 die Ufer mit heimischen Pflanzenarten aus regionalem Anbau bepflanzt und Teichinseln auf der Gewässeroberfläche installiert. Diese bestehen aus plastikfreien Metallkörben, die an der Wasseroberfläche schwimmen und mit verschiedenen heimischen Sumpfpflanzen bepflanzt sind. Die Wurzeln der Pflanzen ragen in das Wasser, filtern es, entziehen ihm Nährstoffe und können Schadstoffe binden. Sie sollen so langfristig für eine bessere Wasserqualität sorgen und das problematische Wachstum von Algen und Wasserlinsen mindern.
Spielplatz
Der Spielplatz im Eversten Holz liegt idyllisch mitten im Grünen und ist umgeben von den alten Bäumen des Stadtwaldes. Eine große Sandfläche lädt zum Buddeln und Bauen ein, während Rutschen und abwechslungsreiche Klettergeräte für jede Menge Bewegung und Abenteuer sorgen. Ob Toben, Klettern oder einfach im Schatten entspannen – dieser naturnahe Spielplatz bietet Erholung und Spaß für die ganze Familie und lädt besonders an warmen Tagen zum Verweilen ein.